Isa Goes Maker Space

Geschenke basteln next Level: Mit Durchhalte-vermögen, kurzen Momenten des Verzweifelns und Unterstützung setzt Isa richtig tolle Projekte im Maker Space um.

Das ist Isa. Auf Instagram ist sie als Isa_Goes_Green bekannt und schon länger mit dem Hafven verbunden.

 

Die Anfänge

Vor ungefähr sieben Jahren kam Isa zum Hafven. Über die Community Meetups im zum Thema "Nachhaltigkeit und soziale Innovation" lernte sie Jan Patzer und Can Lewandowski kennen, die Gründer von Avoidwaste und Crafting Future, und startete als Content Managerin bei ihnen. Der nächste Schritt auf der Karriereleiter war ihre Tätigkeit als Head of Communication zu Summitree, auch ein Startup aus dem Hafven-Accelerator Programm.

Inzwischen arbeitet sie bei der Wertgarantie Group als Online Marketing Managerin und schaut im Hafven vorbei, um ihre eigenen Projekte im Maker Space umzusetzen.

Die Projekte im Detail





(Die Tischplatte)

Alles fing an mit dem Wunsch, wenn Besuch da ist, mehr Platz für Teller und Besteck zu haben. Isa's Idee: Kurzerhand den kompakten IKEA Tisch mit einer neuen, ausklappbaren Tischplatte erweitern zu können.

Das Besondere an der Platte: Die ungewöhnliche Holzauswahl. Das Holz an sich ist erstmal klassische Eiche, aber das ungewöhnliche ist die starke Maserung der Leisten. Im Möbelbau werden Leisten mit Astlöchern und Maserung bei größeren Projekten oft aussortiert, um am Ende einen cleaneren, ruhigeren Look zu erreichen. Im Maker Space hatten sich einige dieser aussortierten Leisten angesammelt und Isa entschied sich, das Projekt nur mit diesen besonderen Hölzern umzusetzen. Die Platte erhielt im weiteren Bearbeitungsprozess noch eine Umrandung, um die Enden der Leisten abzudecken. Abgerundet wurde das ganze durch kleine Schaniere.

Die Tischplatte ist passend zur Party für einen runden Geburtstag fertig geworden und konnte direkt von den Gästen eingeweiht werden.


(Das Schneidebrett)

Als nächstes entschied Isa sich, am Schneidebrett-Workshop von Maker Genius Felix teilzunehmen. Sie meint, "Das ist ein super Einstieg, wenn man keine Vorerfahrung hat, viele Arbeitsschritte wurden schon von Felix vorbereitet und zurecht gemacht, damit die Bearbeitung schneller geht".

Wichtig zu beachten ist dabei, dass die Brettchen mehrmals mit Lebensmittelöl geölt werden müssen, was wichtig ist, wenn man wie Isa das Brettchen verschenken möchte. "Ich konnte das Brettchen erst 2 Wochen nach der Fertigstellung schenken, weil es richtig durchtrocknen musste". Ihr Schneidebrett war ein super persönliches Geschenk für eine gute Freundin zum 30. Geburtstag.













(Das Hufeisenprojekt)

Zur eisernen Hochzeit ihrer Großeltern entschloss Isa sich, den beiden ein Hufeisen auf einem gravierten Holzgestell zu schenken.
Beim Bearbeiten des echten Hufeisens und der Gestaltung des Holzgestells dafür gab es einige erste Male: Das erste Mal die Schleifmaschine in der Metallwerkstatt nutzen, das erste Mal Gravieren mit dem Lasercutter und schließlich das erste Mal Verleimen mit einer Klebebandfixierung statt Schraubzwingen.







(Das Schuhregal)

Dieses Projekt war das Aufwändigste, was Isa umgesetzt hat. Um ihr ganz individuelles, komplett selbst designtes Schuhregal zu bauen, das auf den Millimeter genau in die Flurecke passt, musste an sehr viel gedacht werden, sehr viele Maschinen genutzt werden und viele Arbeitsschritte waren nötig.

Bei der Planung, der Erstellung eines 3D Modells als Ausgangsplan und der Terminkoordination unterstützte sie Maker Genius Felix. Besonders schön war für Isa zu sehen, dass das fertige Schuhregal am Ende genau so aussah, wie es anfangs im 3D-Modell angelegt wurde.

Die größte Herausforderung bei diesem Projekt: das Verleimen! Isa meint "das Verleimen mag ich am wenigsten, es war mit dem größte Stress verbunden. Wenn es bei jemandem im Maker Space ans Verleimen geht, dann sind die Menschen erstmal nicht mehr ansprechbar". Zum Glück hat am Ende alles gepasst und das Regal ließ sich zusammensetzen.

Das Projekt hatte auch noch eine tolle persönliche Note: Isas Opa arbeitet selbst leidenschaftlich gerne mit Holz und war unheimlich stolz, als seine Enkelin ihm ihr Werkstück präsentierte.

 

Weihnachtliche Häuser aus den Resthölzern des Schuhregal-Proje

(Die Häuschen)

Bei dem Bau des Schuhregals blieben einige Resthölzer und Fehlschnitte über und Isa wollte diesen mit einem Projekt, das sie eigenständig realisieren konnte, ein weiteres Leben schenken.

Und so entstand nach ein bisschen Recherche die Idee für die Häuschen. Die verschiedenen, zum Teil schon geschliffenen und verleimten Hölzer schnitt Isa so zurecht, dass sie weihnachtliche Häuser ergaben mit dem Ziel, möglichst wenig Material zu verschwenden. Die Häuser verschenkte sie dann liebevoll bemalt einzeln an ihre Familie.

 

(Der Spielbogen)

Der Spielbogen (also so ein Holzgestell mit Anhängern, die zur Unterhaltung über liegenden Babys aufgestellt werden) war ein Geschenk für die Nichte und entstand auf Basis einer Vorlage.

Am meisten Spaß hatte Isa mit dem erstmaligen Einsatz des Standbohrers. Außerdem hat Isa bei diesem Projekt sehr, seeehr viel geschliffen, um sicherzustellen, dass der Bogen auch babysicher ist.

Wenn du die genaueren Arbeitsprozesse und mehr Behind the Scenes sehen willst, dann schau auf ihrem Instagram-Account @Isa_goes_green vorbei.












(Trau dich!)

Wie du gerade von Isa gelesen hast, sind hier alle willkommen. Lass dich nicht vom vielen Beton, den großen Maschinen und den professionellen Fotos abschrecken, im Maker Space sind wirklich alle Erfahrungsstufen willkommen. Also auch, wenn du noch nie etwas mit Holz oder Metall gemacht hast, aber merkst, dass die Begeisterung dafür in dir brennt, dann trau dich, schreib uns an hello@hafven.de mit deiner Idee oder komm direkt persönlich vorbei und erzähl uns, was du machen willst. Wir klären dann das beste weitere Vorgehen und unsere erfahrenen Maker Genius helfen dir dann mit allem, was du zur Umsetzung dieser Idee brauchst.

Und wenn dir die passende, eigene Idee noch fehlt, du aber gerne was machen würdest, dann schau doch mal in unserem Workshop-Programm vorbei.

Vielleicht ist ja der Pflanzenampel-Workshop oder der Schneidebrett-Workshop genau das richtige für dich. Weitere Infos dazu findest du im Programm

scroll