Accelerator Glossar

Die wichtigsten Begriffe zum Thema Impact und Startup kurz erklärt

Accelerator

Ein Förderprogramm für existierende Startups zur Schärfung und Weiterentwicklung der Geschäftsmodelle, Produkte und Team Strukturen. Zentraler Bestandteil ist die Vermittlung von Know-how und Expertise durch Expert*innen aus unterschiedlichen Fachbereichen wie Marketing, Unternehmensentwicklung, Management, Design, Recht, Finanzplanung uvm.

Impact Economy oder Green Economy

Eine nachhaltige Wirtschaft, die sich an den planetaren Grenzen orientiert. Sie vereint sozial verträgliche und regenerative Wertschöpfung. Soziale und ökologische Herausforderungen werden durch unternehmerisches Handeln gelöst. Der Erfolg eines Impact-Unternehmens misst sich gleichermaßen an den positiven sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Bilanzen.

Mentoring

Die direkte und persönliche Unterstützung und Begleitung durch eine*n erfahrene*n Expert*in mit unternehmerischer und strategischer Erfahrung.


Training

Geballte Wissens- und Methodik-Vermittlung und dessen Anwendung durch eine*n Expert*in an eine Gruppe von Teams. Training werden meistens von externen Personen durchgeführt, die eine bestimmte fachliche Kompetenz vermitteln. Um das Gelernte in die Anwendung zu bringen, werden bei jedem Training Aufgaben reingegeben.


Coaching

Zielgerichtetes und individuelles Feedback, Analyse und Reflexion mit ein*r Expert*in zu konkreten Themenfeldern. Im Coaching werden die richtigen Fragen gestellt, um zu neuen Erkenntnissen zu kommen.


Pre-Seed Stage

Startups, die an ihrem Proof of Concept, sowie am MVP arbeiten und vor der Seed Finanzierung stehen.


Seed Stage

Startups, die zwischen 500.000 und 1 Mio. € an Finanzierung eingesammelt haben und am Product-Market-Fit arbeiten.


Impact Investing

Investitionen, die neben der finanziellen Rendite messbare soziale und ökologische Auswirkungen zum Ziel haben. Das investierte Geld soll zur ökologischen und sozialen Modernisierung der Wirtschaft beitragen.


Sustainable Development Goals

Die Sustainable Development Goals (SDG) wurden 2015 von den Vereinten Nationen formuliert, und tragen in 17 Goals zusammen, welche Ziele es für eine sozial und ökologische Zukunft zu erreichen gilt. Die Ziele sind international gültig. Die jeweiligen Entwicklungen der UN Mitgliedsstaaten werden mit dem SDG Index gemessen.


Circular Economy

In der Circular Economy oder Kreislaufwirtschaft entwickeln Unternehmen Produkte, Dienstleistungen, Lieferketten und Geschäftsmodelle, in denen Ressourcen in Kreisläufen zirkulieren und damit ihren finanziellen und funktionalen Wert erhalten. Ziel ist es, Abfall und Verschmutzung zu verhindern, Ressourcen zu schonen und natürliche Systeme zu regenerieren.

Impact Assessment

Die Messung der sozialen und ökologischen Auswirkungen eines Unternehmens mit Blick auf alle unternehmensbezogenen Aktivitäten. Dabei werden drei sogenannten “Scopes“ betrachtet: die unternehmensinternen Auswirkungen, die Auswirkungen entlang der Lieferkette, sowie alle Auswirkungen eines Produktes oder  Services auf Mensch und Natur, sowohl während als auch nach der Nutzung.

Rebound Effekt

Effizienzsteigerungen führen häufig neben Energie-oder Ressourceneinsparungen zu niedrigeren Kosten. Wenn die finanziellen Einsparungen dazu führen, dass der Verbrauch, und damit auch Emissionen und Ressourceneinsatz gesteigert werden, spricht man vom Rebound-Effekt.


Sprint

Sprints sind wiederholbare feste Zeitrahmen, in denen ein bestimmtes Resultat mit höchstmöglichem Wert vom Team erarbeitet wird. Ein Sprint besteht aus einer Reihe an Aktivitäten: der Sprint Planung, dem Daily Scrum (tägliches Update im Team), der Umsetzung, dem Sprint Review (Präsentation der Ergebnisse), sowie der Retrospektive, in welcher der Verlauf und das Resultat analysiert und bewertet werden.


MVP

Das “Minimal viable Product“ ist die einfachste Form eines Produktes, die ein*e Nutzer*in testen oder bewerten kann. Mit dem MVP wird frühzeitiges Feedback für die Produktentwicklung eingeholt.

Product-Market-Fit

Der Grad, in dem ein Produkt eine starke Marktnachfrage befriedigt.

Lean Startup

Eine Methode zur Beschleunigung der Produktentwicklung durch schnelles, Ressourcen-schonendes Produkt-Testing, gefolgt von kontinuierlichen Feedback-Zyklen. Fehler werden mit der Methode schneller identifiziert und behoben.

Lerne hier mehr über unser Startup Programm, den Hafven Impact Accelerator.

scroll